Unser Lebensraum
Seit Jahrzehnten ist der Höllbartl-Hof unser Lebens- und Arbeitsraum. Es gab immer wieder große Herausforderungen, doch wurde stets Zusammenhalt und ein „Fröhliches“ Miteinander gelebt. Kreativität und Veränderung zu meistern, waren immer notwendig. Mit dem Baumhaus buchengrün leben wir diese Werte weiter.
Unsere Werte
Wir betrachten unseren Hof vor allem als unseren Lebensraum, den wir mit anderen Mit-Lebewesen teilen. Wir freuen uns über die Tierwelt: Unsere Haustiere, aber auch die Vogelwelt und unzählige Kleinlebewesen findet man hier. Wir produzieren unseren Apfelsaft und unser Getreide biologisch und verzichten auf synthetische Düngemittel. Unsere Diversitätsflächen, die wir nicht bearbeiten, lassen uns immer wieder staunen, wie viele neue Kräuter und Tiere sie anlocken. Hier bist auch du eingeladen, jenseits der Wege herumzustreunen und Orte zu erkunden. Die Energie, die wir am Hof brauchen, erzeugen wir weitgehend autark: Holz aus dem eigenen Wald, Solar, Photovoltaik mit Stromspeicher ermöglichen dies. Unser Apfelsaft kommt von Bäumen alter Sorten aus einer Streuobstwiese, biologisch bewirtschaftet. Seit 2023 besitzen wir damit ein in Österreich anerkanntes immaterielles Kulturerbe.
Unser Hof als Mitmachraum
Je nach Jahreszeit kann nach Vereinbarung gerne bei Hoftätigkeiten wie Versorgen von Tieren, Gartenarbeit, Ernten oder Kochen mitgemacht werden. Weiters gibt es einige Aktivitäten im Jahreskreis, wie etwa Eisschießen, Eislaufen am hofeigenen Eisplatz, Feldergebet im Frühling, Besuch des Osterkreuzes nahe unserem Hof, Pinzenbacken und andere, bei denen unsere Traditionen miterlebt werden können und du Teil unserer Gemeinschaft sein kannst.
Bäuerliches Schaffen im Jahreskreis
Wir versorgen unsere Tiere – Hühner, Ziegen und Katzen. Sie liefern uns Eier, wertvollen Dünger, fangen Mäuse und sind für Streicheleinheiten und gemeinsame Spaziergänge meist aufgeschlossen. Im Hausgarten wird gesetzt, gesät und geerntet. Die Äpfel von der Streuobstwiese werden im frühen Herbst zu Apfelsaft verarbeitet. Die Kulturlandschaft, die wir so schätzen, braucht ebenso Pflege: regelmäßiges Mähen, Heuernte, Schneiden der Bäume und vieles mehr. Im Winter geht´s in den Wald. Das Brennholz für die Heizung der Hofgebäude und für die Nahwärmebetriebe muss bereitet werden.
Kulturerleben und Brauchtum wollen wir auch weiterhin pflegen. Im Jahreskreis gibt es einige Aktivitäten wie Eisstockschießen und Eislaufen am hofeigenen Platz oder Feldergebet (christliche Wegmeditation) beim Hofmaterl. Maigebete, Hoffeste, Aufstellen des Osterkreuzes finden immer wieder in der nahen Umgebung statt und können ebenso miterlebt werden.
Frag‘ gerne wegen Termine an!